Die Skitour in die Buchauer Scharte ist ein echter Klassiker im Steinernen Meer. Das südseitige Kar hinauf zur Scharte ist prädestiniert für Firntouren, aber auch bei stabilem Pulverschnee hat die Tour einiges zu bieten. Solchen fanden wir im März 2013 vor, als es uns auf die Südseite des Steinernen Meeres verschlug.
Skitour Buchauer Scharte im Überblick
Bauernwiesen, Bäche und eine Kapelle
Los geht die Tour in Rohrmoos im Krallerwinkl (895 m). Hierher gelangt man von Maria Alm auf einer schmalen Straße immer rechts des Krallerbachs. Vor einer Brücke über den Bach gibt es links ein paar Parkmöglichkeiten, die allerdings bei entsprechendem Andrang schnell ausgelastet sind.
Es hat über Nacht geschneit, aber nicht so viel, dass es kritsch wäre. Top-Pulverschneeverhältnisse also. Wir legen die Tourenski an und überqueren den Bach. Nach ein paar Höhenmetern kommen wir zu einer flachen Bauernwiese, durch die eine Langlaufloipe gezogen wurde. Wir folgen der Loipe in Richtung Talende. Unser heutiges Tourenziel haben wir dabei schon fest im Blick.
Wir folgen der Langlaufloipe bis in den hintersten Winkel der Bauernwiese und verlassen sie dann nach links zum Waldrand, wo wir auf eine breite Forststraße treffen. Diese führt uns nun in mäßiger Steigung bis zu einer Weggabelung. Von links werden wir später bei der Abfahrt wieder runter kommen. Wir wählen jedoch den rechten Weg, folgen dem Wegweiser mit der Aufschrift Kaseregg und erreichen kurze Zeit später eine schmale Brücke über den Bach.
Auf der anderen Seite geht es einen Waldhang steil nach oben. Etwa eine Viertel Stunde später stehen wir vor der Kaseregg-Kapelle (1045 m), die hier idyllisch mitten im Bergwald errichtet wurde. Hier halten wir uns links und lassen und von dem bewaldeten Bergrücken weiter nach oben leiten.
Schließlich lehnt sich das Gelände etwas zurück und der Wald lichtet sich. Kurz darauf stoßen wir wieder auf die Forststraße, die wir vor der Bachüberquerung verlassen haben. Diese führt uns nun entlang einer Schonung und durch lichten Bergwald weiter hinauf.
Die Freithofalm
Je höher wir kommen, umso mehr lichtet sich der Wald. Schließlich bleiben die letzten Bäume ganz zurück und wir gelangen in weitgehend freies, hügeliges Gelände. Vor uns können wir bereits die Freitholfalm erkennen.
Bald darauf ist die tief verschneite Jagdhütte erreicht und wir gönnen uns eine kurze Trinkpause. Hinter der Freithofalm (1555 m) baut sich bereits eindrucksvoll das Steilhang hinauf zur Buchauer Scharte auf. Der Weiterweg ist von hier aus klar vom Gelände vorgegeben.
Breites Kar zur Buchauer Scharte hinauf
Ein hügeliger Rücken, der rechts von einem tiefen, breiten Graben begrenzt ist, steuert auf die Wände der Mannlköpfe zu. Sobald sich eine Möglichkeit dazu bietet, verlassen wir den Rücken nach links und queren zunächst leicht fallend in das Kar unterhalb der Buchauer Scharte hinein.
Ab hier beginnt das Gelände immer stärker anzusteigen. Zunächst gelangen wir über eine kuze Steilstufe nach links, ehe wir über den breiten Karhang nahezu hindernislos unsere Spitzkehren ziehen.
Die ersten Tourengeher fahren bereits ab und ziehen die ersten Linien durch den lockeren Pulver. Die Vorfreude auf eine erstklassige Powderabfahrt wächst und lässt uns einen Zahn zulegen.
Oben steilt das Kar weiter auf. Bei hartem Untergrund kann das durchaus unangenehm sein. Aber heute haben wir perfekte Aufstiegsverhältnisse und folgen der tief in den Neuschnee gegrabenen Spur ohne Schwierigkeiten nach oben.
Rechts des Kars reckt sich die Steilwand der Mannlköpfe, das sogenannte Mittagwandl, in den azurblauen Himmel. die März-Sonne scheint kraftvoll auf uns herab und beginnt bereits den lockeren Pulver in schweren Pappschnee umzuwandeln. Zeit, dass wir oben ankommen!
Schließlich ist das obere Ende des Kars erreicht. Über eine letzte steile Hangquerung erreichen wir die Buchauer Scharte (2268 m).
Der Blick von hier oben auf die Hohen Tauern ist fantastisch. Wir machen eine ausgiebige Rast und genießen den Sonnenschein und die großartige Fernsicht.
Schließlich bereiten wir uns jedoch auf die Abfahrt vor, um auch noch was vom Pulverschnee abzubekommen.
Wie immer freue ich mich über eure Kommentare und Verbesserungsvorschläge zur Tour. Gerne könnt ihr die Tourenbeschreibung bewerten oder ihr teilt sie über Facebook, Twitter, Google Plus oder Pinterest (über die Icons unten auf der Seite).
Empfohlene Literatur zur Skitour Buchauer Scharte
ANZEIGE
Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen. Mit Kaisergebirge und Steinbergen. 62 Skitouren. (Rother Skitourenführer)
Empfohlenes Kartenmaterial zur Skitour Buchauer Scharte
ANZEIGE
Steinernes Meer: Wegmarkierungen und Skirouten – Topographische Karte 1:25.000 (Alpenvereinskarten)
Beitrag zur „Skitour Buchauer Scharte“ bewerten
Ich würde mich freuen, wenn ihr euch kurz die Zeit für die Bewertung dieses Beitrags nehmt. Dazu einfach hier unten die Sternebewertung nutzen. Für weitere Anregungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge steht euch das Kommentarformular darunter zur Verfügung.
Zurück zum Seitenanfang